Samstag, 22. September 2012

19.08.2012

Hallo zusammen

Nur schnell im Vorbeigehen konnte ich nur ein Bild schießen. 120 154-0 mit einem IC in Kiel auf Gleis 3.

Schöne Grüße Martin

15.08.2012

Hallo zusammen

Nach einigen Berichten aus Neumünster und dem Rest von Schleswig-Holstein jetzt mal wieder ein Bericht nur aus Kiel vom 15.08.2012.
Als ich ankam kam mir die gesamte Abstellgruppe ziemlich voll vor.

Unter der Gablenzbrücke standen wieder einige LINT abgestellt : 648 001, 648 333, 648 353 und 648 452. Außerdem rangierten VT 648 002 und ein weiterer LINT.
Auch am Abend standen sie dort noch.
Im Bahnhof stand zu der Zeit ein IC mit einer Baureihe 101 am Bahnsteig von Gleis 3.
Außerdem stand die 363 830-1 abgestellt an den Wartungsgebäuden.
Der RE aus Hamburg kam mit 112 148-2.
VT 648 003 auf dem Weg in den Bahnhof.
 Das letzte Bild zeigt VT 648 458 beim Rangieren.

Schöne Grüße Martin


02.08.2012 Neumünster Teil 2

Weiter geht's mit Teil 2 vom 02.08.2012 in Neumünster.
Auf dem Rückweg zum Bahnhof kreuzte der LINT der nordbahn von Büsum meinen Weg in der Nähe der Gleise auf denen immer die Baufahrzeuge stehen.
Dort stand zum Beispiel diese Baumaschine.
Auf dem Gleis daneben stand ein Zug aus zwei Gerätewagen und einem Mannschaftswagen, dahinter stand noch eine Baumaschine.


Nach Kiel fuhr der ICE 401 081-4.
Auf dem Abstellgleis stand jetzt 143 966-0 mit einem Silberlingzug.
Kurze Zeit später folgte der RB mit VT 648 003 wieder nach Kiel.
Nur wenig später folgte der RB nach Flensburg aus Silberlingen, die von 143 229-3 geschoben wurden.
In der Ausfahrt begegnete der Zug dem aus Kiel kommenden RE mit 112 154-0.
143 966-0 rollte jetzt auch wieder langsam in den Bahnhof.
Im Bahnhof stand der Zug nach Hamburg-Altona dann auf Gleis 4 bereit.
143 616-1 schob jetzt den Zug aus Pinneberg auf das Abstellgleis.
Nach Kiel fuhr der RE von Hamburg mit 112 148-2 aus.
Entgegen kam aus Flensburg der SH-Express mit 112 147-4. Hier der neu lackierte Steuerwagen mit den behindertengerechten Türen.
Nach Kiel fuhr ein IC mit 101 012-3.
Kurze Zeit später kam der ICE 401 081-4 aus Kiel zurück.
Als nächstes fuhr der SH-Express nach Flensburg mit 112 150 von Gleis 3 aus.
Gleichzeitig fuhr von Gleis 6 der nordbahn-LINT nach Büsum aus.
Kurz nachdem VT 648 005 als RB nach Kiel gefahren war, kam aus der der RE nach Hamburg, gezogen von 112 153.
Wenig später kam 143 616-1 vom Abstellgleis zurück und wurde jetzt als RB nach Pinneberg eingesetzt.
Etwas später fuhr 112 176 mit einem Leerzug nach Kiel aus.
Aus Dänemark kam der dänische IC 3 5091/5291 und fuhr auf Gleis 5.
Aus Hamburg kam als nächstes die 155 159-7 mit einem gemischten Güterzug und fuhr durch Gleis 3.

Als letztes noch ein Bild der 185 323-0, die mit einem Containerzug aus Dänemark den Bahnhof auf Gleis 5 durchquerte.

Das waren jetzt alle Bilder von 02.08.2012.

Schöne Grüße Martin

Freitag, 21. September 2012

02.08.2012 Neumünster Teil 1

Hallo mal wieder

Am 02.08. war ich noch einmal in Neumünster.
In Kiel stand vor meiner Abfahrt der VT 648 003 auf Gleis 2.
Nach Eckernförde fuhr VT 648 456 von Gleis 5 aus.
Neben der Ausfahrt in Kiel standen VT 648 337 und 648 333 abgestellt.
Ein Stück weiter standen der Schneepflug und eine Baureihe 218 abgestellt.
In der Einfahrt von Neumünster stand auf den Durchgangs-Gütergleisen die 155 159-7 mit einem Schiebewandwagenzug in Richtung Hamburg.
Hier ist die 112 153 vor dem RE nach Hamburg zu sehen, mit dem ich gekommen bin.
Auf Gleis 4 stand die 112 146-6 mit dem RB nach Pinneberg, der eigentlich von einer Lok der Baureihe 143 gezogen wird.
Begeistert war ich als ich die 115 509-2 auf dem Stumpfgleis stehen sah, dabei handelt es sich um die Jubiläumslok anlässlich 80 Jahre DB-Autozug.


Nach Hamburg-Eidelstedt fuhren die VT 2.53 und VT 2.51 nach kurzem Aufenthalt im Bahnhof aus.
Vor dem Bahnhof stand die 112 176 mit einem Silberlingzug abgestellt.
Nach Kiel fuhr der RE mit 112 151-6 aus.
Dem RE kam VT 648 003 als RB von Kiel entgegen.
Kurze Zeit später fuhr der ICE-TD 605 003-2 nach Dänemark aus.

Von Büsum kam dann auch der LINT der nordbahn.
Hier wieder ein Update von dem Bahnübergang in der Nähe des Stellwerks. Letztes mal habe ich ein Foto gezeigt, auf dem die Schienen demontiert waren. Nun war auch schon der komplette Schotter ausgehoben und der Bahnübergang an den ehemaligen Schienenseiten vorsichtshalber mit Absperrband abgesperrt.
Nur ein kleines Stück weiter lag diese neue Wartetafel, bereit zum Einbau.
Ich meine mich auch zu erinnern, dass ich letztes mal ein Bild von diesem Schienenübergang gezeigt habe, auf dem die Schienen von Metallklemmen zusammen gehalten wurden. Jetzt sind die Gleise schon wieder neu verschweißt.
Diesmal stand die 261 017-8 beim Stellwerk abgestellt.
Auf der anderen Seite im AW konnte ich beobachten, wie dieser Silberling von einem kleinen Schienenfahrzeug auf die Verschiebebühne geschoben wurde, um dann seitlich verschoben zu werden. Dabei fuhr die Bühne seitlich doch um einiges schneller als ich erwartet hatte.
Hier wieder das rhetorische Bild der alten Dampflok.
Die EG 3112 zog im dänischen Kleid mit einem gemischten Güterzug vorrüber.
Ich will nicht behaupten, dass ich ein bisschen spät kam, aber das ist der Rest von einem Gebäude, das ich hier im Blog auch schon einmal gezeigt habe. Damals war es ein Bild von der Brücke fotografiert, es war das alte Klinkergebäude, das aufgrund eines Brandes schon tweilweise eingefallen war.
Hier noch ein Bild von einem alten Schotterbett, das auch schon ausghoben wurde.
In einem alten Bahngebäude stand noch dieses Postregal.
Was am besten an den Weichenlaternen erhalten ist, scheint das Nummernschild zu sein.
Zwischen den alten Gleisen liegt noch diese Ranpe, ich vermute, dass sie mal dazu gedacht war um auf Züge zu fahren. Auf dem kleinen weißen Zettel steht, dass es sich um Eigentum des Bahnmuseums Nürnberg handelt.
Immer wieder ganz nett finde ich dieses Stillleben der runtergelassenen Schranke neben dem Busch. Die Schranke lässt sich nichtmehr öffnen, was aber kein Problem ist, da man einfach um sie herum fahren kann.
Hier fährt 112 172-2 mit dem SH-Express nach Flensburg.
Von Flensburg kam kurze Zeit später die 241.004 der Hectorail.


Teil 2